Hydraulische Wagenheber: Hochwertige Wagenheber für Auto, Lkw & Wohnmobil
Wagenheber für jeden Einsatz: Vom praktischen Rangierwagenheber bis zum leistungsstarken Druckluft-Wagenheber – bei uns finden Sie das passende Modell für den schnellen und sicheren Reifenwechsel. Egal ob Auto, SUV oder Lkw: Setzen Sie auf Markenqualität von Rodcraft, Chicago Pneumatic und weiteren Top-Herstellern. Entdecken Sie jetzt unsere Angebote und bestellen Sie Ihren Wagenheber direkt online!
- Kompressoren
- Druckluftzubehör
- Aufbereitung
-
Werkzeuge
- TORNADOR
- Schlagschrauber
- Reifenfüller
-
Wagenheber
- Ausblaspistolen
- Druckluftschleifer
- Drehschrauber
- Lackierpistolen
- Bohrmaschinen
- Landwirtschaftliche Werkzeuge
- Nietzangen
- Werkstattzubehör
- Meißelhämmer
- Nadelentroster
- Sandstrahlgeräte
- Fettpressen
- Sprühpistolen
- Sägen
- Ratschenschrauber
- Weitere Druckluft-Werkzeuge
- Druckluftwerkzeug Zubehör
- Kartuschenpistolen
- Drehmomentschlüssel
- CP Chicago Pneumatic Zubehör
- Akku-Werkzeuge
- Systainer
- Lackierpistolen Zubehör
- Ersatzteile
- Messtechnik
- Marken
- Angebote
- Unternehmen
- Info-Center
- Service
Der Wagenheber: maximale Hubkraft, minimaler Aufwand
Ein Wagenheber ist ein Werkzeug zum sicheren Anheben von Fahrzeugen, z. B. für Reifenwechsel oder Wartungsarbeiten. Im Privatbereich werden meist mobile Wagenheber genutzt, während Werkstätten Hebebühnen einsetzen. Modelle reichen vom einfachen hydraulischen Scherenwagenheber über Rangier- und Stempelwagenheber bis zu lufthydraulischen Varianten und unterscheiden sich in ihren Eigenschaften stark – vom kompakten Pannenhelfer bis zum stationären Werkstattgerät für Auto und Lkw.
Wagenheber Varianten im Überblick
Scherenwagenheber – kompakt und günstig
Der klassische Scherenwagenheber in Rautenform ist leicht, günstig und bei vielen Autos bereits im Bordwerkzeug enthalten. Durch seine kompakten Maße eignet er sich perfekt für unterwegs. Er ist einfach zu bedienen und in verschiedenen Ausführungen erhältlich – manuell zum Kurbeln, hydraulisch oder elektrisch. Der ideale Begleiter für den schnellen Reifenwechsel am Straßenrand.
Rangierwagenheber – flexibel und komfortabel
Rangierwagenheber gehören zu den beliebtesten Modellen in Werkstätten und daheim. Sie lassen sich dank Rollen und Fahrwerk mühelos unter das Fahrzeug schieben und präzise positionieren. Über die lange Pumpstange wird der Wagenheber hydraulisch betätigt, wodurch auch schwere Fahrzeuge problemlos angehoben werden können. Vorteil: hohe Tragkraft und komfortables Arbeiten, Nachteil: meist hohes Eigengewicht.
Stempelwagenheber – kompakt und stark
Der Stempelwagenheber ist zylinderförmig gebaut und arbeitet ebenfalls mit Hydraulik. Er überzeugt durch enorme Hubkraft und eignet sich besonders für Lkw, Busse oder landwirtschaftliche Fahrzeuge. Durch die kompakte Bauweise passt er gut ins Fahrzeug. Vorteil: hohe Tragkraft auf kleinem Raum, Nachteil: geringere Hubhöhe und teils instabiler Stand.
Luftkissen-Wagenheber – praktisch für Offroad und Notfälle
Bei dieser Variante wird ein Luftsack unter das Auto gelegt und per Abgasen oder Druckluft aufgeblasen. Ballonwagenheber sind besonders hilfreich auf weichem Untergrund wie Schnee, Sand oder Schlamm, wo klassische Wagenheber an ihre Grenzen stoßen. Vorteil: leicht, platzsparend und ideal für unterwegs, Nachteil: empfindlich gegenüber spitzen Gegenständen.
Druckluft-Wagenheber – Profi-Werkzeug für schwere Fahrzeuge
Druckluft- oder luft-hydraulische Wagenheber sind besonders leistungsstark und schaffen Tragkräfte von über 30 Tonnen. Sie werden an eine Druckluftquelle angeschlossen und heben das Fahrzeug nahezu ohne Kraftaufwand an. Damit sind sie ideal für Werkstätten, in denen regelmäßig schwere Fahrzeuge wie Lkw oder Busse angehoben werden müssen. Vorteil: extrem belastbar, effizient und langlebig.
Gleich den passenden Topseller ansehen: Hier geht’s zum Rodcraft Wagenheber LHH35!
Abbildung: Verschiedene Rodcraft Wagenheber
Welcher Wagenheber passt zu welchem Fahrzeug? Vergleich für Auto, SUV, Bus & Lkw
Welche Wagenheber-Art zu welchem Fahrzeug passt, zeigt die folgende Übersicht mit Vor- und Nachteilen im Vergleich:
Typ |
Tragkraft |
Vorteile |
Nachteile |
Fahrzeuge |
Scherenwagenheber |
Bis zu 1,5 Tonnen. Elektrische Modelle tragen bis zu 2 Tonnen. |
Kleiner und platzsparender Pannenhelfer, relativ günstig. |
Hoher Kraftaufwand notwendig, aber geringe Tragkraft. Weniger stabil. |
Pkw Bei höheren Fahrzeugen auf Hubhöhe achten. |
Rangierwagenheber |
Bis zu 3 Tonnen. |
Ohne viel Mühe zu bedienen. Auf festem Untergrund sehr sicher. |
Durch sein Gewicht nur eingeschränkt für den mobilen Einsatz geeignet. |
Pkw, SUV, Lkw, Busse, Wohnwagen, Wohnmobile Für alle Fahrzeuge einsetzbar je nach Modell. |
Stempelwagenheber |
Bis zu 30 Tonnen. |
Kompakt, robust und stark. Hebt auch sehr große Fahrzeuge. |
Kann leichter kippen und hat eine geringere Hubhöhe. |
Pkw, SUV, Lkw, Busse, Wohnwagen, Wohnmobile Bei höheren Fahrzeugen auf Hubhöhe achten. |
Luftkissenwagenheber |
Bis zu 3 Tonnen. |
Auch auf weicherem Untergrund anwendbar. |
Fahrzeug muss zusätzlich gesichert werden, da der Schlauch vom Auspuff abrutschen kann. |
Pkw, SUV Meist nur für einfache Auspuffanlagen geeignet. |
Druckluftwagenheber |
Bis zu 50 Tonnen. |
Robust und Stark, stabil und langlebig. |
Höherer Preis als klassische hydraulische Wagenheber, benötigt Druckluftversorgung. |
Lkw, Busse, Transporter, schwere SUV Weniger geeignet für Kleinwagen & Standard-Pkw.
|
Hydraulischer Wagenheber: Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Hydraulische Autoheber können enorme Kräfte generieren. Dementsprechend sind diese Modelle nicht nur in Kfz-Werkstätten im Einsatz, sondern werden auch für den Reifenwechsel zuhause immer beliebter. Aber was muss man beim Wagenheber kaufen beachten? Auf welche technischen Details kommt es wirklich an? Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengestellt:
Wie stark muss ein Wagenheber sein?
Die Tragkraft eines Hydraulik Wagenhebers richtet sich nach dem Fahrzeuggewicht. Für leichte Pkw reicht meist ein hydraulischer Rangierwagenheber mit 2–3 Tonnen Tragkraft. Schwere Fahrzeuge wie Lkw oder Busse benötigen entsprechend stärkere Modelle. Gut zu wissen: Für den Reifenwechsel muss der Wagenheber oft nur etwa ein Viertel des Gesamtgewichts tragen.
Welche Hubhöhe muss ein Wagenheber haben?
Die maximale Hubhöhe eines Wagenhebers richtet sich nach der Fahrzeuggröße. Für größere Fahrzeuge wie SUVs oder Vans muss der Wagenheber ausreichend Hubhöhe bieten, damit die Reifen komplett vom Boden abheben. Idealerweise messen Sie die erforderliche Höhe an Ihren Winterreifen ab, da diese meist aufgrund Ihres speziellen Reifenprofils einen größeren Durchmesser haben. Bei manchen Modellen beträgt die maximale Hubhöhe sogar bis zu über 80 cm.
Welche Unterfahrhöhe braucht ein Wagenheber?
Neben der maximalen Hubhöhe ist auch die Unterfahrhöhe entscheidend: Der Wagenheber muss im eingefahrenen Zustand unter das Fahrzeug passen. Besonders bei Oldtimern und anderen tiefergelegten Autos ist nur wenig Platz vorhanden. Empfehlenswert sind extra flache Wagenheber mit geringer Bauhöhe, damit das Anheben problemlos gelingt. Unsere Empfehlung: Der Rodcraft RH152 – ideal für tiefergelegte Fahrzeuge!
Wie schwer sollte ein Wagenheber sein?
Auch das Gewicht des Wagenhebers spielt eine wichtige Rolle. In der Werkstatt müssen Rangierwagenheber oft bewegt werden – hier sind leichte Modelle im Vorteil, besonders bei Schwellen oder unebenem Boden. Aluminium-Wagenheber wiegen oft nur 10–15 kg und lassen sich bequem am Tragegriff transportieren. Für größere Fahrzeuge empfiehlt sich jedoch ein schwereres Modell, da mehr Eigengewicht meist auch für zusätzliche Stabilität sorgt.
Welche Qualität sollte der Wagenheber haben?
Ein Hydraulik Wagenheber in Markenqualität bietet Ihnen höchste Stabilität, Sicherheit und eine lange Lebensdauer. Achten Sie beim Kauf auf geprüfte Modelle mit TÜV-Zertifizierung und CE-Kennzeichnung. Besonders bewährt haben sich Marken wie Rodcraft und Chicago Pneumatic, die für robuste Verarbeitung stehen. In unseren Angeboten finden Sie ausgewählte Bestseller zu reduzierten Preisen. Stöbern Sie gleich nach dem passenden Autoheber!
Lässt sich der Wagenheber gut bedienen?
Die Bedienbarkeit eines Hydraulik Wagenhebers hängt von mehreren Faktoren ab. Große, stabile Räder erleichtern das Rangieren, während eine lange Hebelstange das Anheben komfortabler macht. Auch der Untergrund spielt eine Rolle – auf unebenem Boden sind robuste Modelle im Vorteil. Eine Gummiauflage für den Hubteller schont das Fahrzeugmaterial und sorgt für zusätzlichen Komfort.
Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne ausführlich.
Wagenheber Test: Rodcraft RH152, RH136 & RH216 im Vergleich
Wir haben drei hydraulische Wagenheber von Rodcraft unter die Lupe genommen: den RH152, RH136 und RH216. Alle drei Modelle bieten hohe Qualität und sind auf unterschiedliche Anwendungen spezialisiert. Im folgenden Test zeigen wir, welcher Wagenheber sich für welchen Einsatz eignet und welches Modell für Sie genau das richtige ist.
Rodcraft Wagenheber RH152 (ersetzt RH151)
Der Rodcraft RH152 zählt zu unseren Topsellern – ein extra flacher, hydraulischer Wagenheber für anspruchsvolle Einsätze. Mit nur 70 mm Unterfahrhöhe und einer Unterfahrlänge von bis zu 515 mm eignet er sich perfekt für tiefergelegte Fahrzeuge. Die robuste Stahlkonstruktion sorgt für Stabilität, während ein Fußpedal das schnelle Überwinden des Leerhubs ermöglicht. Aufgrund des Fahrwerks mit 4 Rollen und der cleveren Schlittenfunktion ist er wendig und flexibel im täglichen Einsatz. Mit 1,5 t Tragkraft ist er ideal für Werkstatt und Garage. Einziger Nachteil: das hohe Gewicht von 42,5 kg erschwert den Transport.
Rodcraft Wagenheber RH216 (ersetzt RH215)
Der Rodcraft RH216 überzeugt durch Leistung und Sicherheit. Mit nur 75 mm Unterfahrhöhe und 500 mm Hubhöhe eignet er sich auch für viele tiefergelegte Fahrzeuge. Unterstützt durch zwei Pumpkolben für schnelles Anheben liegt seine Tragkraft bei 2,5 t. Das präzise Handablassventil mit automatischer Begrenzung sorgt für sicheres und langsames Absenken unter Last (nur 0,107 m/s). Dieser Wagenheber ist serienmäßig ausgestattet mit Fußpedal zum Überwinden des Leerhubs, zerlegbarer Pumpstange und Gummiauflage. Dank vier breiter Rollen – zwei davon lenkbar – bleibt der RH216 wendig und leicht zu rangieren. Mit 32 kg ist er zudem vergleichsweise transportfreundlich. Praktisch: Eine integrierte Ablage für Schrauben und Muttern erleichtert den Werkstattalltag.
Rodcraft Wagenheber RH136 (ersetzt RH135)
Der Rodcraft RH136 ist ein besonders leichter, hydraulischer Wagenheber mit Absenkautomatik. Dank seiner Stahl-Aluminium-Konstruktion kombiniert er hohe Stabilität mit geringem Gewicht – ideal für Pannendienste und mobile Einsätze. Mit einer Tragkraft von 1,5 t (statt 1,3 t beim Vorgänger) per Doppelpumpensystem können Fahrzeuge mühelos angehoben werden. Vier robuste Nylonrollen machen den RH136 leise, wendig und leicht zu rangieren. Für Sicherheit sorgt ein integriertes Handablassventil, das kontrolliertes Absenken ermöglicht. Serienmäßig ist der Wagenheber mit zerlegbarer Pumpstange und Gummiauflage am Hubteller ausgestattet.
Test-Fazit: Der beste Wagenheber
Unser Testsieger ist der Rodcraft RH216. Er vereint hohe Tragkraft, maximale Sicherheit, ein geringes Gewicht und praktische Extras. Durch die geringe Unterfahrhöhe kommt er zudem für viele tiefergelegte Fahrzeuge in Frage.
Wer einen leichten hydraulischen Wagenheber für unterwegs sucht, sollte den Rodcraft RH136 prüfen. Die Aluminium-Stahl-Konstruktion bringt nur 14,3 kg auf die Waage, ideal für schnelle Pannenhilfe.
Für Sportwagen oder Oldtimer ist der Rodcraft RH152 optimal. Mit einer Unterfahrhöhe von 70 mm und einer Unterfahrlänge bis 515 mm passt er selbst unter besonders tiefe Fahrzeuge mit Rohrrahmen.
Alle in unserem Shop angebotenen Wagenheber erfüllen höchste Qualitätsstandards, sind langlebig und anwenderfreundlich. Unsere Experten bewerten die Geräte unabhängig und gemäß der vom Hersteller zur Verfügung gestellten technischen Details und Ausstellungsmuster. Entdecken Sie jetzt den passenden Wagenheber und bestellen Sie direkt online!
Noch Fragen zu unseren Wagenhebern? In unserem Wagenheber-Ratgeber finden Sie weitere Infos. Oder rufen Sie uns direkt an – unsere Experten beraten Sie gerne persönlich!