Ihr Sandstrahlgerät bei DF: Sandstrahler, Sandstrahlpistolen & Co!
Sie suchen das perfekte Sandstrahlgerät samt Zubehör? Wir bieten Ihnen die passende Auswahl: Vom tragbaren Sandstrahlgerät über eine große Auswahl an Sandstrahlern und Sandstrahlpistolen bis hin zum optimalen Strahlmittel. Gleich Sandstrahlgerät auswählen!
- Kompressoren
- Druckluftzubehör
-
Werkzeuge
- TORNADOR
- Schlagschrauber
- Reifenfüller
- Wagenheber
- Druckluftnagler
- Ausblaspistolen
- Druckluftschleifer
- Drehschrauber
- Farbspritzpistolen
- Bohrmaschinen
- Landwirtschaftliche Werkzeuge
- Nietzangen
- Werkstattzubehör
- Meißelhämmer
- Nadelentroster
-
Sandstrahlgeräte
- Fettpressen
- Sprühpistolen
- Sägen
- Ratschenschrauber
- Weitere Druckluft-Werkzeuge
- Druckluftwerkzeug Zubehör
- Kartuschenpistolen
- Nägel und Klammern
- Drehmomentschlüssel
- CP Chicago Pneumatic Zubehör
- Akku-Werkzeuge
- Systainer
- Farbspritzpistolen Zubehör
- Ersatzteile
- Aufbereitung
- Messtechnik
- Marken
- Angebote
- Unternehmen
- Info-Center
- Service
Das Sandstrahlgerät: So funktioniert es!
Sandstrahlgeräte sind wahre Meister, wenn es um die Bearbeitung von Oberflächen eines Werkstoffs oder Werkstücks geht. Sandstrahlgeräte bzw. Sandstrahler oder Sandstrahlpistolen funktionieren vereinfacht dargestellt nach folgendem Prinzip: Mithilfe eines angeschlossenen Kompressors sorgt die eingesetzte Druckluft dafür, dass ein festes Strahlmittel aus einem Sammelbehälter über die Strahldüse des Sandstrahlers mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert wird. Trifft das Strahlmittel auf die Oberfläche des Strahlguts kann der gewünschte Effekt durch das sog. „Sandstrahlen“ erzielt werden. Beliebte Hilfsstoffe für Strahlgeräte sind beispielsweise Sand, Korund, Kunststoff-Granulat oder Natriumbicarbonat. Hierbei gilt: Je höher die Geschwindigkeit des Strahlmittels und je größer das Korn desto größer die Wirkung. Dank der vielseitig einsetzbaren Sandstrahler sind den Bearbeitungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt: Oberflächen können so z. B. zuverlässig gereinigt, entrostet oder entgratet werden.
Der Aufbau einer Sandstrahlpistole für Kompressor im Detail:
Wir bei DF Druckluft-Fachhandel legen unseren Schwerpunkt auf den Verkauf kleiner mobiler Sandstrahlgeräte bzw. Sandstrahlpistolen für Ihren Kompressor. Die praktischen Druckluftwerkzeuge müssen lediglich befüllt und an einen passenden Kompressor angeschlossen werden. Ganz ohne Kraftaufwand lassen sich so vielfältige Strahlarbeiten verrichten. Wie eine Strahlpistole generell aufgebaut ist, zeigen wir in der folgenden Abbildung.
Druckluft Sandstrahlgerät kaufen: Darauf müssen Sie achten!
Wenn Sie einen Sandstrahler bzw. eine Druckluft Sandstrahlpistole erwerben wollen, gibt es vor dem Kauf einiges zu beachten. Denn nur, wenn Ihr Sandstrahlgerät auch wirklich zu den Leistungsdaten Ihres Kompressors passt, werden Sie mit den ausgeführten Strahlarbeiten zufrieden sein. Sie haben Fragen zur Auswahl der richtigen Sandstrahlpistole oder brauchen einen neuen Kompressor für Ihren Sandstrahler? Wir beraten Sie gerne.
Luftbedarf
Je höher der Luftbedarf des Sandstrahlgeräts ist, desto mehr Strahlgut kann pro Minute durch die Sandstrahldüse geleitet werden. Ein Luftbedarf bis zu 400 l/min ist auch bei kleinen Strahlgeräten keine Seltenheit. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kompressor dazu passt.
Arbeitsdruck
Der Arbeitsdruck des Sandstrahlers bestimmt die Strahlmittelgeschwindigkeit und damit die Wirkung. Bei Sandstrahlpistolen wird oftmals ein Arbeitsdruck von 6-8 bar angegeben. Bei Profigeräten können deutlich höhere Werte erforderlich sein. Unbedingt beim Kauf beachten!
Schlauchlänge
Sandstrahlgeräte werden in den meisten Fällen mit passenden Schläuchen geliefert. Hier kommt es allerdings auf die Länge an. Oftmals sind Reichweite und Komfort beim Arbeiten mit zu kurzen Schläuchen eingeschränkt. Ein Vergleich der Geräte lohnt sich!
Behältergröße
Je größer das Volumen des Strahlgutbehälters desto weniger häufig muss nachgefüllt werden. Allerdings macht ein kleiner Behälter das Gerät auch handlicher. Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Sie eher kleine oder große Flächen bearbeiten.
Wasserabscheider
Ein Wasserabscheider schützt Strahlmittel vor Feuchtigkeit und die Strahldüse vor dem Verstopfen. Bedienen Sie Ihr Sandstrahlgerät also mit möglichst trockener Druckluft, indem Sie einen zusätzlichen Wasserabscheider vor Ihren Sandstrahler setzen. Es lohnt sich!
Sicher im Umgang mit Sandstrahlgeräten: So schützen Sie sich beim Sandstrahlen!
Beim Sandstrahlen entstehen durch das Einwirken vom Strahlmittel jede Menge Staubpartikel und Materialreste, die vom Strahlgut wegstrahlen und gesundheitsschädlich sein können. Achten Sie bei Arbeiten mit Ihrem Sandstrahlgerät in Verbindung mit einem Kompressor also unbedingt auf Ihren eigenen Schutz – egal ob Sie hobbymäßig sandstrahlen oder es beruflich tun. Wir empfehlen Ihnen das Tragen einer umfangreichen Schutzausrüstung, vor allem im Zusammenhang mit professionellen Sandstrahlern. Zur Strahler-Schutzausrüstung gehören Strahlanzug, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz, Hörschutz und ein Kopfschutz, wie beispielsweise die Schneider Strahlschutzhaube mit Nackenschutz STSH DGKD770121. So sind Sie für alle Strahlarbeiten bestens gerüstet. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Sandstrahlgeräts.
Geeignete Strahlmittel und Mohshärten für das Sandstrahlen von Autoteilen
In der folgenden Tabelle zeigen wir, welches Strahlmittel mit welcher Mohshärte beispielweise beim Sandstrahlen eines Bauteils am Auto geeignet ist. Beim Sandstrahlen von hartem Metall können Sie im unten stehenden Beispiel zu einem harten Strahlmittel wie z. B. Edelkorund greifen. Mit seiner Mohshärte von 9 weist Edelkorund eine sehr gute Abrasivität (Abtragung) auf und entfernt schnell Verunreinigungen. Wichtig: Korund ist nicht zum Abstrahlen von Aluminium oder Edelstahl geeignet! Je nach Material und gewünschtem Effekt gibt es auch immer alternative Strahlmittel.
Schon gewusst? Das Schüttgewicht bzw. die Schüttdichte ist die Dichte, bzw. Masse pro Volumen, die das Strahlmittel als Gemenge inkl. der Hohlräume zwischen den Körnern aufweist. Das Gewicht kann je nach Korngröße und Hersteller variieren.
Material Bauteil | Mohshärte | Mineral | Strahlmittel | Härte | Ergebnis | Schüttgewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
10 | Diamant | |||||
hartes Metall |
9 | Korund | Edelkorund | 9 | sehr stark abtragend | 1,4 - 2,1 g/cm³ |
8 | Topas | |||||
7 | Quarz | |||||
Aluminium und Edelstahl | 6 | Feldspat | Glasgranulat | 6 | stark abtragend | 1,5 - 1,6 g/cm³ |
5 | Apatit | |||||
Leichtmetall und Kunststoff | 4 | Fluorit | Kunststoffgranulat | 3,5 - 4,0 | schonend | 0,9 - 1,5 g/cm³ |
3 | Calcit | |||||
Aluminium und Kunststoff | 2 | Gipsspat | Natriumbicarbonat | 2,5-3 | sehr schonend | 0,5 - 1,2 g/cm³ |
1 | Talk |
Vereinfachte Abbildung: Geeignete Strahlmittel mit Mohshärten für das Sandstrahlen von Autoteilen