Lackierpistolen, Farbspritzpistolen Kaufen – Qualität von Schneider, ABAC & Rodcraft
Mit der richtigen Lackierpistole tragen Sie Farben und Lacke gleichmäßig, präzise und effizient auf. In unserem Sortiment finden Sie Lackierpistolen/Farbspritzpistolen mit verschiedenen Düsendurchmessern und Bechergrößen – von Qualitätsmarken wie ABAC, AGRE, Rodcraft und Schneider Airsystems. Ob Heimwerker oder Profi: Hier gibt es die passende Lackierpistole für jedes Projekt.
- Kompressoren
- Druckluftzubehör
- Aufbereitung
-
Werkzeuge
- TORNADOR
- Schlagschrauber
- Reifenfüller
- Wagenheber
- Ausblaspistolen
- Druckluftschleifer
- Drehschrauber
-
Lackierpistolen
- Bohrmaschinen
- Landwirtschaftliche Werkzeuge
- Nietzangen
- Werkstattzubehör
- Meißelhämmer
- Nadelentroster
- Sandstrahlgeräte
- Fettpressen
- Sprühpistolen
- Sägen
- Ratschenschrauber
- Weitere Druckluft-Werkzeuge
- Druckluftwerkzeug Zubehör
- Kartuschenpistolen
- Drehmomentschlüssel
- CP Chicago Pneumatic Zubehör
- Akku-Werkzeuge
- Systainer
- Lackierpistolen Zubehör
- Ersatzteile
- Messtechnik
- Marken
- Angebote
- Unternehmen
- Info-Center
- Service
Lackierpistole erklärt: Aufbau und Funktionsweise
Eine Lackierpistole oder Farbspritzpistole ist ein Druckluftwerkzeug, mit dem Farben und Lacke gleichmäßig und präzise auf Oberflächen aufgetragen werden können. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Pistolenkörper, einer Düse mit Nadel, einem Farbbehälter und einem Druckluftanschluss.
Die Funktionsweise der Lackierpistole ist einfach: Druckluft zerstäubt den Lack in feinste Tröpfchen und legt ihn gleichmäßig als Sprühnebel auf die Oberfläche. Das Ergebnis ist eine saubere, deckende Beschichtung – deutlich kontrollierter als bei einer Spraydose. Über Nadel und Düse der Lackierpistole wird geregelt, wie viel Material austritt und wie breit das Spritzbild ausfällt. Gleichzeitig lassen sich Luft- und Farbmenge individuell anpassen, um das Ergebnis optimal auf Lack, Untergrund und gewünschte Optik abzustimmen.
Lackierpistolen Typen: Technik und Anwendung im Überblick
Lackierpistolen gibt es in unterschiedlichen Bauarten, die sich vor allem im Luftdruck und Luftvolumen unterscheiden, mit dem sie arbeiten. Je nach Einsatzbereich hat jede Farbspritzpistolen-Variante ihre eigenen Stärken – von maximaler Oberflächenqualität bis hin zu effizientem Arbeiten mit kleinem Kompressor.
HVLP-Lackierpistolen (High Volume, Low Pressure)
HVLP-Lackierpistolen arbeiten mit viel Luftvolumen bei geringem Druck. Dadurch wird der Lack besonders fein zerstäubt und mit deutlich weniger Overspray aufgetragen. Das sorgt für eine hohe Übertragungsrate und eine saubere Lackierung – perfekt für Autolacke, Möbel oder Innenausbau. Allerdings benötigen HVLP-Lackpistolen viel Luft, weshalb sie nur mit leistungsstärkeren Kompressoren sinnvoll einsetzbar sind.
LVLP-Lackierpistolen (Low Volume, Low Pressure)
LVLP-Farbspritzpistolen arbeiten ebenfalls druckarm, benötigen aber auch weniger Luftvolumen als HVLP-Lackierpistolen. Dadurch sind sie sparsamer im Verbrauch und lassen sich auch mit kleineren Kompressoren betreiben. Das Spritzbild ist etwas weniger fein als bei HVLP, dafür punkten LVLP-Lackpistolen mit effizientem Materialeinsatz und guter Kontrolle bei kleineren Flächen und Detailarbeiten.
RP-Lackierpistolen (Reduced Pressure)
RP-Lackierpistolen liegen in der Mitte zwischen HVLP und konventioneller Technik. Sie arbeiten mit höherem Druck als HVLP-Farbspritzpistolen und erzeugen ein sehr feines Spritzbild bei gleichzeitig geringerem Luftbedarf. Dafür muss man mit einem etwas höheren Overspray rechnen. Somit eignen sich RP-Lackierpistolen besonders gut für Klarlacke, Effektlacke und hochwertige Oberflächen im Kfz-Bereich. RP-Pistolen sind eine gute Wahl, wenn ein glattes Finish gefragt ist, aber nicht die Luftmenge für HVLP zur Verfügung steht.
Lackierpistole kaufen: Die wichtigsten Kaufkriterien
Die Wahl der richtigen Lackierpistole hängt stark von Ihrem Einsatzzweck ab. Für großflächige Lackierungen mit möglichst hoher Übertragungsrate eignen sich HVLP-Farbspritzpistolen, während LVLP-Modelle mit geringem Luftbedarf bei kleineren Projekten oder Detailarbeiten punkten. RP-Lackierpistolen liegen dazwischen und bieten ein feines Spritzbild bei moderatem Luftverbrauch – ideal für Basis- und Klarlacke im Kfz-Bereich.
Neben der Technik spielen weitere Kriterien eine wichtige Rolle:
- Kompatibilität mit dem Kompressor: Jede Farbspritzpistole hat einen spezifischen Luftbedarf. Achten Sie darauf, dass Ihr Kompressor genügend Volumenstrom liefert.
- Düsengröße: Je nach Material unterscheiden sich die Anforderungen – feine Düsen (1,2–1,4 mm) für Basis- und Klarlacke, größere Düsen (1,4–1,8 mm) für Grundierungen, sehr große Düsen (2,0–3,0 mm) für Spachtel. Für eine detaillierte Übersicht werfen Sie einen Blick auf unsere Tabelle der Düsengrößen.
- Farbbehälter: Kleine Becher (100–200 ml) sind ideal für Spot-Repair oder Detailarbeiten, größere Becher (600 ml) für umfangreiche Projekte.
- Bauart des Bechers: Fließbecher (oben) sind Standard bei Autolackierungen, Saugbecher (Becher ist an der Unterseite der Pistole angebracht) eher für spezielle Anwendungen.
Farbspritzpistolen FAQ – Häufige Fragen kurz erklärt
Im Umgang mit Lackierpistolen kommen immer wieder die gleichen Fragen auf, die am besten schon vorab geklärt werden sollten. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Farbspritzpistolen übersichtlich im FAQ für Sie zusammengefasst. So finden Sie schnell die passenden Infos für Ihr Projekt.
Welcher Kompressor-Druck ist der richtige für Ihre Lackierpistole?
Der richtige Arbeitsdruck für die Farbspritzpistole ist einer der wichtigsten Faktoren für ein sauberes Lackierergebnis. In der Regel liegt er zwischen 2 und 3 bar – je nach Pistolen-Typ, Düsenöffnung und Material. Der Ausgangsdruck des Kompressors lässt sich ganz einfach mit einem Druckregler mit Manometer einstellen – passende Modelle finden Sie direkt bei unseren Druckreglern.
- Zu hoher Druck führt dazu, dass der Lack zu stark zerstäubt wird, zu schnell trocknet und sich kein gleichmäßiger Film aufbaut.
- Zu niedriger Druck sorgt dagegen für unzureichende Zerstäubung, Tropfenbildung und ungleichmäßigen Auftrag.
So finden Sie den optimalen Wert:
- Halten Sie sich an die Herstellerangaben Ihrer Lackierpistole und des verwendeten Lacks.
- Starten Sie mit etwas niedrigerem Druck und erhöhen Sie ihn schrittweise.
- Machen Sie einen Test auf einer Probefläche – das ideale Spritzbild ist ein gleichmäßiger, ovaler Farbnebel ohne Tropfen oder Nebelränder.
- Justieren Sie den Druck in kleinen Schritten nach, bis das Ergebnis passt.
Mit der Zeit entwickeln Sie ein gutes Gefühl für den passenden Druck bei verschiedenen Lacken und Düsen.
Wie viel Druckluft braucht Ihre Lackierpistole?
Jede Farbspritzpistole hat einen bestimmten Luftbedarf, der in Litern pro Minute angegeben wird – zwischen den Lackierpistolen-Arten kann er stark variieren. Ihr Kompressor muss diesen Volumenstrom mindestens bereitstellen, damit die Pistole sauber und gleichmäßig arbeitet. Die meisten unserer Modelle benötigen 100–200 l/min, manche Pistolen können aber bis zu 400 l/min erfordern.
👉 Achten Sie daher unbedingt darauf, dass Ihr Kompressor den benötigten Luftbedarf liefert – nur so sind konstante Zerstäubung und ein perfektes Lackierergebnis möglich.
Welche Düsengröße passt zu welcher Lackart?
Die Wahl der richtigen Düsengröße für ist entscheidend für ein sauberes Spritzbild und ein optimales Ergebnis. Grundsätzlich gilt: Je dünnflüssiger der Lack, desto kleiner die Düse – je dickflüssiger, desto größer sollte sie sein. Folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Kombination aus Viskosität, Material und Düsendurchmesser passt:
Viskosität | Material | Empfohlener Düsendurchmesser | Typische Anwendung |
Dünnflüssig | Wasserbasislack, Basislack (lösemittelhaltig), 2K-Klarlack, 2K-Unilack | 1,2 – 1,4 mm | Auto- und Industrielackierungen, Möbel, präzise Oberflächen |
Mittelflüssig | Kunstharzlack, Grundierung, Füller | 1,4 – 1,8 mm | Holzoberflächen, Metallteile, kleinere Reparaturen |
Dickflüssig | Spritzspachtel | 2,0 – 3,0 mm | Ausgleich größerer Unebenheiten, Karosserieaufbau |
Spezial | Klebstoffe, Beschichtungen | 0,7 – 1,0 mm | Punktgenaue Klebungen oder Spezialaufträge |
Muss die Druckluft für Ihre Lackierpistole ölfrei sein?
Ob ölfreie Druckluft notwendig ist, hängt von den Anforderungen Ihrer Lackierung ab. Für hochpräzise Oberflächen – etwa im Fahrzeuglackbereich – sind ölfreie Kompressoren oder der Einsatz von Öl-Wasser-Trennern sinnvoll, damit sich kein Ölnebel im Lack absetzt. Bei weniger kritischen Anwendungen, z. B. im Hobby- oder Holzbereich, können auch ölgeschmierte Kompressoren problemlos genutzt werden, solange die Luft sauber gefiltert wird. So profitieren Sie von der Robustheit und Langlebigkeit dieser Geräte, ohne Abstriche bei der Lackqualität machen zu müssen.
Passend dazu finden Sie bei uns sowohl ölfreie Kompressoren für empfindliche Lackierungen als auch Öl-Wasser-Trenner in bester Qualität.
Lackierpistolen-Zubehör für perfektes Sprühbild
Maximieren Sie Ihr Lackierergebnis und sparen Sie Zeit und Material mit dem passenden Zubehör: Hochwertige Düsensätze, Fließbecher und Filtereinheiten sorgen für präzises Sprühbild, weniger Overspray und eine längere Lebensdauer Ihrer Lackpistole. Jetzt Lackierpistolen-Zubehör entdecken!
👉 Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie ölfreie Druckluft benötigen: Rufen Sie uns an – unsere Experten beraten Sie gerne telefonisch.