Der Flüsterkompressor: Leise Kompressoren für jeden Einsatzbereich
Ein Flüsterkompressor liefert Ihnen Druckluft in Top-Qualität bei minimaler Lautstärke. Mit Geräuschpegeln bis weit unterhalb von 70 dB arbeiten diese leisen Kompressoren deutlich geräuschärmer als Standard-Modelle und sind damit ideal für Zahnarztpraxen, Dentallabore, Medizintechnik, Lebensmittelindustrie, Werkstätten oder Hobbyräume.
Ob ölfrei für hygienisch sensible Anwendungen oder ölgeschmiert für langlebigen Dauerbetrieb – vom mobilen Kleinkompressor bis zum leistungsstarken Verdichter finden Sie bei uns das passende geräuscharme Modell für jeden Bedarf.
Entdecken Sie jetzt unsere Flüsterkompressoren und sichern Sie sich Ihr passendes Modell – leise, leistungsstark und zuverlässig.
Flüsterleise & leistungsstark: Die Vorteile von Flüsterkompressoren auf einen Blick
Leise Kompressoren bieten durch ihre reduzierte Lautstärke verschiedene Vorteile:
- Weniger störend: Sorgen für einen geräuscharmen und vibrationsfreien Betrieb
- Flexibel einsetzbar: Ermöglichen den Betrieb auch während Ruhezeiten oder in sensiblen Umgebungen
- Arbeitsplatznah: Erlauben lärmgeschütztes Arbeiten direkt neben dem Kompressor
- Vielfältige Ausführungen: Sind sowohl in ölgeschmierten als auch ölfreien Varianten erhältlich
- Individuell erweiterbar: Können mit Extras wie Trockner, Zusatzfilter oder Schutzgehäuse ausgestattet werden
- Extrem leise: Verfügbar auch als extra leise Modelle bis ca. 35 dB(A)
Ab wann spricht man von einem leisen Kompressor / Flüsterkompressor / Silent-Kompressor?
Ob ein Kompressor als Flüsterkompressor oder Silent-Kompressor gilt, erkennen Sie am vom Hersteller angegeben Geräuschpegel in dB(A). Liegt der Wert unter 70 dB, spricht man von einem leisen bzw. Flüsterkompressor. Oft werden solche geräuscharmen Modelle auch als Silent-Kompressoren bezeichnet. Besonders angenehm leise sind Modelle mit einem Schalldruckpegel von unter 60 dB. In unserem Sortiment finden Sie sogar Flüsterkompressoren bis ca. 35 dB(A) – ein Lautstärkelevel, bei dem sich das Gerät selbst in sensibelsten Umgebungen wie Praxen oder Laboren problemlos einsetzen lässt.
Wichtig: Überlegen Sie vor dem Kauf eines Flüsterkompressors, ob Sie wirklich einen so leisen Kompressor benötigen. Geräusche, Schwingungen und Vibrationen werden von jedem Menschen unterschiedlich wahrgenommen. Orientieren Sie sich am besten an Vergleichswerten aus dem Alltag – z. B. an der Lautstärke eines Staubsaugers oder ähnlichen Geräten.
Ein Lautstärkevergleich anhand von Umweltbeispielen
- 30 dB: Eigenes Atemgeräusch
- 40 dB: Ruhige Bibliothek
- 60 dB: Zwei Personen Unterhaltung
- 70 dB: Staubsauger in 1 m Entfernung
- 85 dB: Mittlerer Straßenverkehr
- 90 dB: Dieselmotor mit 10 m Entfernung
- 100 dB: Presslufthammer
- 130 dB: Schmerzgrenze
Infografik: „Jede Schallpegelerhöhung von 3 dB entspricht einer Verdopplung der Schallleistung.“
Dezibel-Angaben beim Silent-Kompressor erklärt: So messen Hersteller die Lautstärke
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Lautstärke von Druckluft Kompressoren zu messen: Den Schalldruckpegel (LPA) in 4 m Abstand nach DIN 45635 (79/113 EWG, L(PA4)) und den Schallleistungspegel (LWA) nach DIN EN ISO 3744 (RL 2000/14/EG). Beide Werte werden in Dezibel (dB) angegeben, dürfen aber nicht verwechselt werden – sie basieren auf verschiedenen Messverfahren:
- Der Schalldruckpegel hängt davon ab, wie weit Sie von der Schallquelle entfernt sind
- Der Schallleistungspegel ist dagegen unabhängig von Raum und Entfernung und beschreibt die tatsächliche Lautstärke des Geräts
Bei unseren Flüsterkompressoren beziehen sich die angegebenen Lautstärkewerte auf den Schalldruckpegel nach DIN 45635 T13, gemessen in 4 m Abstand.
Anwendungsgebiete für Flüsterkompressoren: Hier kommen Silent-Kompressoren zum Einsatz
Medizin-technischer Bereich
Ein leiser Kompressor ist ideal für alle Arbeiten, die direkt neben dem Kompressor stattfinden müssen. In der Medizintechnik sorgt er für eine ruhige Arbeitsatmosphäre, die bei den unterschiedlichen sensiblen Anwendungen unerlässlich ist. Besonders gefragt sind hier ölfreie Flüsterkompressoren, um saubere Druckluft zu gewährleisten.
Dental-Labore
Für Arbeitsbereiche mit höchsten Qualitätsanforderungen, wie z. B. Labore, sind Flüsterkompressoren eine gute Wahl. Auch hier kommen oft ölfreie Modelle zum Einsatz, um eine möglichst saubere Druckluft zu erzeugen. Wer es noch sauberer braucht, wählt seinen leisen Kompressor zusätzlich mit Wasserabscheider und passender Filtertechnik.
Werkstätten
Auch in Werkstätten erleichtert ein Silent-Kompressor die Arbeit. Betriebe profitieren von einer reduzierten Lärmbelastung, sodass konzentriert gearbeitet werden kann – selbst wenn der Kompressor direkt neben dem Anwender steht. Beispiele: Lackierwerkstätten oder Goldschmiedebetriebe.
Lebensmittelbereich
In Betrieben, wo auch nachts gearbeitet werden muss, wie unter anderem in der Lebensmittelindustrie, kommt es auf die richtige Lautstärke an. Einerseits, weil in diesem Bereich oft viele Mitarbeiter zusammenarbeiten und andererseits, weil auf diverse Lärmschutzvorgaben, wie z. B. in der Nähe von Wohngebieten, geachtet werden muss.
Privat- & Hobbybereich
Wenn Hobby- und Renovierungsarbeiten mit dem Kompressor zur Belastungsprobe werden, sollten Sie über einen Wechsel zu einem leiseren Verdichter nachdenken. Denn auch im privaten Bereich ergibt es durchaus Sinn, wenn der eingesetzte Kompressor leise ist. Egal, ob Sie Reifen wechseln, Bälle aufpumpen oder Fußleisten montieren – ein geräuscharmer Kompressor schont Familie und Nachbarn und macht das Arbeiten deutlich angenehmer.
Video: Kompressoren Lautstärke-Vergleich Implotex, Gentilin & Schneider airsystems
Das sollten Sie im Umgang mit einem Flüsterkompressor beachten
1. Sicherheit geht vor!
Nur weil der Druckluft Kompressor leiser ist, sollte das Gerät in seiner Leistungsfähigkeit nicht unterschätzt werden. Denn wie bei herkömmlichen Verdichtern wird durchaus ein Druck von bis zu 11 bar erreicht. Wer also direkt neben dem Kompressor arbeitet, sollte sich immer an empfohlene Sicherheitsvorkehrungen halten, wie z. B. das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gehörschutzes!
2. Auf die richtige Belüftung kommt es an!
Auch leise Kompressoren haben es gern staubfrei, trocken und nicht zu kalt. Wesentlich ist allerdings, dass Sie Ihren Flüsterkompressor während des Betriebs nicht in einen geschlossenen Schrank stellen. Es muss immer eine ausreichende Belüftung und Abstand zur Wand gewährleistet sein. Selbstanleitungen zum Bau von Lärmschutzboxen sind daher mit Vorsicht zu genießen.
3. Ein sicherer Stand ist das A und O!
Ein stabiler Stand ist entscheidend für einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb. Das gilt selbstverständlich auch für leise Flüsterkompressoren. Diese sind oftmals mit extra vibrationsarmen, einstellbaren Gummifüßen ausgestattet. Nutzen Sie diese und richten Sie den Kompressor bei Bedarf mit einer Wasserwaage genau aus.
4. Werkzeuge & Schläuche richtig wechseln!
Beim Wechsel von Werkzeugen oder Schläuchen muss der Kompressor druckfrei sein, um Verletzungen zu vermeiden. Das gilt für Profi- wie Hobbyeinsatz, insbesondere wenn Kinder in der Nähe sind. Sicherheit hat immer Vorrang.
Flüsterkompressoren zu günstigen Preisen – gebrauchte Silent-Kompressoren
Es muss nicht unbedingt ein neues Gerät sein? Kein Problem! Schauen Sie gleich bei unseren gebrauchten Kompressoren nach, vielleicht ist Ihr gesuchter Silent-Kompressor heute mit dabei. Unsere Gebrauchtanlagen haben oft nur wenige Betriebsstunden und können mit deutlich günstigeren Preisen überzeugen! Entdecken Sie jetzt die Angebote und sichern Sie sich Ihr passendes Gerät. Hier geht’s zu unseren gebrauchten Kompressoren!
Sie haben noch Fragen zu unseren Flüsterkompressoren? Unsere Experten beraten Sie gern persönlich – rufen Sie uns einfach an!